Digitale Bildung an Förderschulen

Medienkompetenz für alle!

Seit knapp 15 Monaten stellen sich Lehrkräfte und Schüler*innen den täglichen Herausforderungen der Corona-Pandemie mit dem Wunsch, dem Ganzen ein Ende zu bereiten und zurück zur Normalität zu kehren. Doch wann diese ursprüngliche Normalität wieder einsetzt, weiß keiner.
Von Distanzunterricht über die Schulschließung bis zur Notbetreuung – Probleme, die viel Zeit und Nerven kosten können. Zwar macht es den Anschein, als würden alle bald wieder normal zur Schule gehen und selbst wenn das der Fall ist, sollte der Digitalisierungsprozess an allen Schulen auch über die Pandemie hinaus eine wichtige Rolle spielen – denn das ist erst der Anfang.

Onlineunterricht mit Potenzial

Der Abstand, die Distanz und das Wegfallen der gewohnten Lernumgebung machen gerade jungen Schüler*innen zu schaffen, da nun ihre Selbstständigkeit gefragt ist. Ein Zustand der Überforderung macht sich breit und es fällt schwer, motiviert alle Aufgaben zu erledigen. In ihrem Alltag existiert meist nur noch der Laptop mit einem Haufen von Aufgaben, der immer größer wird. Ohne dem Klassenzimmer und Freunden um sich herum leiden viele Kinder und fühlen sich allein.
Für Kinder an Förderschulen fallen auch die Unterstützung in Pflege und Betreuung aus und sind nun auf ihre Eltern angewiesen. Die Schwierigkeit der Informationsverarbeitung über einen Bildschirm wirkt sich auch auf ihr Lernverhalten aus: Die Lerninhalte werden nicht nach Bedeutung oder Relevanz ausgewählt, wodurch die Kinder nicht zielgerichtet vorgehen und irrelevante Inhalte speichern. Diese Motivation der Kinder sinkt mehr und mehr mit jedem Misserfolg. Nun liegt es bei den Lehrkräften, den monotonen Bildschirm der Kinder mit dem Einsatz von digitalen Medien interessant und abwechslungsreich zu gestalten.

Zahlreiche Unternehmen und Organisationen unterstützen Lehrende bei dieser Aufgabe durch Online-Fortbildungen. Unser Team hat aus Feedbacks und Nacharbeiten über diese Webinare bemerkt, dass nicht alle Lehrer*innen diesen großen Pool an Unterstützungsmöglichkeiten gleichermaßen genießen können. Lehrkräfte an Förderschulen haben zwar Möglichkeiten sich online weiterzubilden, jedoch denken wir, dass es mehr Angebote speziell für Förderschulen braucht. Die Herausforderung hier liegt bei der niederschwelligen Vermittlung über einen Bildschirm an Kinder, die so schon eine eingeschränkte Auffassungsgabe haben. Schon in der Vergangenheit haben unsere Trainerinnen Sophia und Paula in einer Förderschulklasse, mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, Erfahrungen durch eine Hospitation gesammelt und mit ihrem positiven und lebhaften Eindruck der Klasse auch unsere Trainerin Luise für die Förderschulen begeistert.

Wo können wir ansetzen?

Ein großes Problem für viele Förderschulen in der aktuellen Pandemie ist es, virtuell alle Kinder zu erreichen. Die wenigsten haben eine eigene E-Mail-Adresse und müssen vorerst die ihrer Eltern, falls vorhanden, nutzen. Viele Lehrkräfte wissen sich nicht anders zu helfen und verteilen teilweise die Aufgaben persönlich von Familie zu Familie. Außerdem wird jede Förderschule schon von Grund auf unterschiedlich technisch ausgestattet, weswegen auch jede Förderschule individuelle und präzise Unterstützung bedarf – hier wollen wir ansetzen.

Seit März dieses Jahres haben wir die Konzeptionsarbeit an Online-Angeboten für Sonderlehrkräfte an Förderschulen begonnen und bereits ein Webinar erfolgreich durchgeführt. Wir sind motiviert, mit weiteren Schulen zusammenzuarbeiten und gemeinsam mit den Teilnehmenden Anwendungsfälle im Schulalltag zu erarbeiten und daraufhin erprobte Apps und digitale Medien zum Einsatz für die Schüler*innen vorzustellen. Die persönliche Ebene zwischen Lehrkraft und Kind ist durch Distanz und Virtualität eingeschränkt und macht vielen Schüler*innen zu schaffen. Auch hier geben wir Impulse, wie es Ihnen gelingen kann, die Beziehung über einen Bildschirm aufrechtzuerhalten und die Kinder zur motivierten Mitarbeit anzuregen.

Wir freuen uns darauf, in Zukunft mehr mit Lehrer:innen an Förderschulen zusammenzuarbeiten, um am Ende allen Kindern eine faire Chance der digitalen Bildung zu ermöglichen.

Dir hat der Beitrag gefallen, dann teile ihn: