Datenschutzhinweise

Social Web macht Schule ist eine gemeinnützige GmbH (in Gründung) mit Sitz auf der Tharandter Straße 13 in 01159 Dresden. Fragen richten Sie bitte an info[@]social-web-macht-schule.de.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist

Social Web macht Schule

Tharandter Str. 13

01159 Dresden

Deutschland

E-Mail: info[@]social-web-macht-schule.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum.

Unser Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Social Web macht Schule

– Datenschutzbeauftragter –

Tharandter Str. 13

01159 Dresden

E-Mail: datenschutz@queo-group.com

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur im erforderlichen Umfang und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

Sie können von uns auf Antrag eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden (Recht auf Auskunft).

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen. Sollten Sie der Annahme sein, dass eine unrechtmäßige Datenverarbeitung durch uns vorliegt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies können Sie z. B. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde machen:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Zu welchen Zwecken? Auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten verschiedenste Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Website übermitteln. Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Verarbeitungen übersichtlich dar.

Datenerhebung im Zuge der Durchführung von Veranstaltungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um Veranstaltungen an Schulen oder anderen Einrichtungen durchzuführen, benötigen wir bestimmte Informationen, die entweder direkt durch die jeweilige Schule, Einrichtung oder die beteiligte Lehrkraft bereitgestellt werden oder durch ein Antragsformular eines Sponsors erhoben und weitergeleitet werden.

Um unsere Veranstaltungen durchführen zu können, erheben wir von der Einrichtung folgende Informationen:

  • Name der Einrichtung,
  • Adresse der Einrichtung,
  • Telefonnummer der Einrichtung,
  • Telefonnummer und Email-Adresse der verantwortlichen Lehrkraft oder Ansprechperson, bzw. -personen.

Die Informationen werden u.a. über die Webanwendung trello.de verwaltet. Die Datenschutzerklärung des externen Dienstes kann hier nachgelesen werden: https://trello.com/privacy.

Um unsere Workshops und Veranstaltungen direkt auf den Bedarf der jeweiligen Klasse oder Zielgruppe abzustimmen erheben wir folgende Informationen:

  • Klassenstärke bzw. Teilnehmendenzahl,
  • Namen und Mailadresse(n) der Klassenlehrkraft, verantwortlichen Lehrkraft oder Lehrkräfte, bzw. Ansprechperson(en),
  • Ort der Durchführung,
  • sowie nicht personenbezogene Angaben über Social-Media-Nutzungsgewohnheiten, Cybermobbing-Erfahrungen der Klasse oder Teilnehmendengruppe.

In der Veranstaltung erheben wir unter Umständen aus pädagogischen Gründen auf freiwilliger Basis personenbezogene Daten in Papierform, die unmittelbar nach dem Workshop datenschutzkonform zerstört werden (Profil-Erstellung). Weiterhin nutzen wir bzw. die Zielgruppe auf dem persönlichen Smartphone auf freiwilliger Basis unter Umständen aus pädagogischen Gründen die interaktive Quiz-App kahoot.it. Die Datenschutzbestimmungen können direkt beim Anbieter nachgelesen werden: https://kahoot.com/privacy-policy/. Es erfolgt eine Pseudonymisierung der Namen.

Zu Veranstaltungen für Eltern, Lehrkräfte oder anderen Zielgruppen nutzen wir unter Umständen auf freiwilliger Basis den Dienst edkimo.de zur Evaluation der Veranstaltung. Die Datenschutzbestimmungen können direkt beim Anbieter nachgelesen werden https://edkimo.com/de/impressum/.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Weiterhin werden die Daten für Evaluationszwecke und die betriebswirtschaftlich erforderlichen Verwaltungsschritte genutzt.

In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre) entgegenstehen.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden, also Ihres Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  3. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
  4. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  5. Menge an empfangenen und gesendeten Daten in byte/s

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketing-Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website geschieht dies, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in unseren Logfiles werden diese spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Kontaktformular und E-Mail

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  1. Name
  2. E-Mail-Adresse
  3. Betreff
  4. Nachricht

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Wir speichern Ihre Daten in diesem Zusammenhang in unserem Kundenmanagementsystem.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden grundsätzlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder der Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre) entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Nutzung und Dienste Dritter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Innerhalb unserer Website setzen wir verschiedene Technologien und Dienste Dritter ein. Dazu gehören z. B. Kartendienste, Technologien zur Abwehr von Spam in Formularen, aber auch die Einbettung von Videos in Blog-Beiträgen. Bei einem Aufruf unserer Website werden deshalb auch Daten von Ihnen an Dritte weitergeleitet. Dazu zählen u. a. Ihre IP-Adresse. Wir versuchen, stets Anbieter zu verwenden, die Ihre Daten nur für den jeweiligen Aufruf verwenden. Zum Einsatz kommen:

  • Dienste des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, United States. Bei der Nutzung dieser Dienste werden Daten von und an Server von Google meist in den USA transferiert. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. Die Nutzung Ihrer Daten können Sie ggf. in Ihrem Google-Konto einstellen: https://adssettings.google.com/authenticated. Im Detail nutzen wir folgende Dienste von Google:
    • Für die Darstellung von Schriftarten nutzen wir „Google Fonts“, Google Fonts Open Sans. Zudem wird der Font Awesome verwendet.
    • Für die Darstellung und Einbindung von Videos nutzen wir „YouTube“.

Unsere Seite greift außerdem auf verschiedene Plug-ins zurück, die Daten erheben können: Facebook, Instagram, SEO, Wordfence, Caldera Formulare, Advanced Custom Fields, Beaver Builder Plugin, Easy WP SMTP, queo Modules, Shariff Wrapper, TinyMCE Advanced, Verify Email for Caldera Forms.

Neben den hier ausdrücklich genannten Dienstleistern können auch weitere zum Einsatz kommen, die wir für die Bereitstellung der Website oder einzelner Inhalte benötigen. Dabei kann es dazu kommen, dass personenbezogene Daten an diese übermittelt werden. Wir achten grundsätzlich darauf, dass wir nur Dienstleister nach sorgfältiger Prüfung nutzen, die ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck eines wirtschaftlichen Betriebes dieser Website. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.