Fake News, Deepfakes & Co.: Azubi-Workshops mit der enviaM-Gruppe
- Marcel Burghardt
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Die enviaM-Gruppe begleitet uns bereits seit 2014 und ist unser langjährigster Kooperationspartner. Mit ihrer Unterstützung erreichen wir Schulen in den ländlichen Regionen Sachsens und Brandenburgs. Diese können sich einfach und unkompliziert für die Projektförderung bewerben – ein großer Gewinn für die Medienbildung vor Ort.
Allein im Jahr 2024 konnten wir zahlreiche Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche im Versorgungsgebiet der enviaM zusätzlich mit Medienkompetenz-Veranstaltungen erreichen. Insgesamt haben wir 22 Workshops für Schulklassen mit rund 620 Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Darüber hinaus konnten wir 120 Eltern und 30 Lehrkräfte an sechs verschiedenen Einsatzorten für das Thema sensibilisieren.

Ein besonderes Highlight: Workshops für die Auszubildenden der enviaM-Gruppe
Erstmals durften wir in diesem Jahr auch mit den Azubis der enviaM-Gruppe zusammenarbeiten – ein spannender neuer Weg der Kooperation. An drei Standorten fanden für die Auszubildenden im 1. Lehrjahr Workshops rund um die Themen Desinformation, Verschwörungsideologien und Deepfakes statt. Dabei wurde nicht nur Wissen und Kompetenzen vermittelt, sondern auch Raum für Austausch, Diskussion und gemeinsames Lernen geschaffen.
Gerade für junge Erwachsene nach der Schulzeit sind solche Angebote besonders wertvoll. Denn sie geraten nach dem Ende ihrer Schulzeit oft aus dem Fokus klassischer politischer Bildungsangebote – umso wichtiger ist es, sie dort zu erreichen, wo sie sind: im Ausbildungs- oder Arbeitskontext. Unternehmen wie die enviaM-Gruppe nehmen hier eine wichtige Vorbildrolle ein, indem sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und ihren Mitarbeitenden sowie Auszubildenden den Zugang zu essenziellen Themen wie Desinformation und digitaler Medienkompetenz eröffnen. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig es ist, jungen Menschen frühzeitig Kompetenzen an die Hand zu geben, die sie im privaten wie beruflichen Alltag befähigen, sicher und reflektiert mit Informationen umzugehen.

Einen besonders nachhaltigen Eindruck hinterließ der Workshop-Tag in Chemnitz am 17. Februar 2025 bei unserer Bundesfreiwilligen Lucia, die ihn als Hospitantin begleitete:
„Der Workshop-Tag bei den Azubis in Chemnitz war für mich eine spannende und bereichernde Erfahrung. Die Azubis waren neugierig und aufgeschlossen, was den Einstieg in den Tag sehr angenehm machte.
Das Thema des Workshops – Deepfakes und Fake News – war nicht nur hochaktuell, sondern auch sehr praxisnah aufbereitet. Besonders beeindruckt hat mich das Format des digitalen Escape Rooms. Die Azubis waren mit viel Eifer dabei, haben Rätsel gelöst und dabei viel über die Gefahren und Mechanismen von Fake News gelernt. Es war schön zu sehen, wie sie sich gegenseitig unterstützt und ihre Ideen z. B. beim letzten Teil des Workshops (Podiumsdiskussion zu den Gefahren von Deepfakes) eingebracht haben. Die Zusammenarbeit untereinander war sehr harmonisch, und ich hatte das Gefühl, dass sie Spaß hatten.
Was mir besonders positiv aufgefallen ist, war die aktive Beteiligung der Azubis. Sie brachten eigene Gedanken und Fragen ein, was den Workshop lebendig und interaktiv gestaltete. Johannes und Marcel haben das geschickt aufgegriffen und die Diskussionen immer wieder mit spannenden Impulsen bereichert.
Für mich persönlich war es eine tolle Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit mit Auszubildenden zu bekommen. Der Workshop hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für solche Themen zu sensibilisieren – und wie gut das mit kreativen Methoden gelingen kann.“

Gemeinsam mehr erreichen
Wir sind dankbar für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der enviaM-Gruppe. Gemeinsam konnten wir viele wichtige Impulse setzen, insbesondere dort, wo Bildungsangebote nicht selbstverständlich sind. Die neuen Formate – wie die Workshops mit den Azubis – zeigen, wie vielseitig und wirksam Medienbildung heute gestaltet werden kann. Sie beweisen, dass moderne Bildungsarbeit junge Menschen erreicht, wenn sie alltagsnah, praxisorientiert und in Zusammenarbeit mit engagierten Partnern stattfindet.