Das Problem
-
Lehrkräftemangel: An der 9. Oberschule Dresden fehlt es, wie an vielen weiteren Schulen in Sachsen, an qualifiziertem und ausreichend Personal für das Fach „Technik und Computer“, was die Vermittlung wichtiger digitaler Kompetenzen erheblich erschwert.
-
Medienkompetenz: Durch die zusätzlich fehlende Vermittlung von Medienkompetenz-Trainings, trotz Verankerung im Lehrplan fehlt es den Kindern und Jugendlichen zudem an Wissen zum richtigen Umgang mit Phänomen der digitalen Welt.
-
Digitale Herausforderungen: Diese nehmen immer mehr zu, Schulen und Eltern werfen sich häufig den Ball bei der Medienbildung hin und her. Es entsteht eine Verantwortungsdiffusion.
Die Lösung
-
Inhalte: Vermittlung umfassender Medienkompetenz zu Themen wie Cybermobbing, Klassenchat-Verhalten, Datenschutz, Recht am eigenen Bild, Cybergrooming, In-Game-Käufe, Fake News, Social Media, Suchtprävention, Reflexion des Medienverhaltens und Stärkung der Resilienz.
-
Feste Verankerung: Wöchentlicher Unterricht statt einmaliger Workshops – für eine kontinuierliche und nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Herausforderungen.
-
Nachhaltigkeit: Das Projekt läuft über ein ganzes Schuljahr und ermöglicht eine vertiefte, reflektierte und langfristige Medienbildung.
-
Direkt & vor Ort: Persönliche Präsenz der Trainerinnen vor Ort schafft Vertrauen und erleichtert den Austausch. Lehrkräfte werden entlastet, da wir die Inhalte übernehmen.
Organisatorische Aspekte
-
Betreuung von allen Klassen einer Stufe über ein Jahr lang (ca. 30 Unterrichtsstunden) für jeweils eine Unterrichtsstunde pro Woche
-
In jeder Unterrichtsstunde werden Themen aus dem Bereich Medienbildung behandelt
Finanzielle Aspekte
-
Finanzierung möglich über Budgetierung von Lehrerarbeitsvermögen oder flexibles Lernbudget/GTA-Mittel
-
ungefähre Kosten für eine dreizügige Schule (z.B. drei 5. Klassen) für ein Schuljahr: 9.000 €
Anforderungen
-
Gemeinsame Absprachen zu gewünschten Inhalten
-
Beachtung von besonderen Aspekten in Ihrer Schule und flexible Gestaltung des Projektes entsprechend der Vorstellungen und Bedarfe
-
Verfügbarkeit und Bereitstellung von Laptops, Tablets oder Computerkabinetten
Testimonial
Die Zusammenarbeit mit Social Web macht Schule bereichert unser Schulkonzept nachhaltig. Neben den bewährten Medienelternabenden haben wir erfolgreich einen regelmäßigen Medienunterricht für die 5. Klassen etabliert. Besonders stolz sind wir darauf, in diesem Schuljahr das Angebot um eine vertiefende Medienstunde für die 8. Klassen erweitert zu haben – eine Stunde pro Woche im gesamten Schuljahr. So fördern wir nachhaltig Medienkompetenz und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Herr Henkel
Lehrer für Informatik und WTH, pädagogischer IT-Koordinator, Fachberater Informatik