Unser Auftrag: Lehrkräfte weiterbilden und Impulse geben
Sophia und ich waren die letzte Woche sachsenweit unterwegs an den Medienpädagogischen Zentren in Leipzig, Chemnitz, Dresden, Löbau und Zwickau mit dem Auftrag Lehrkräften Wissen und Methoden zur Cybermobbing Prävention an die Hand zu geben. Diese wiederum sollen als Impulsgebende, Multiplikatoren und Ausbildende für Medienscouts an ihren Schulen fungieren.

Wer oder was sind Medienscouts?
Medienscouts sind Kinder und Jugendliche, die „ein persönliches Interesse am Umgang mit digitalen Medien haben und sich nach erfolgter medienpädagogischer Ausbildung an ihren Schulen (und oft auch darüber hinaus) im Kontext Medienkompetenzförderung freiwillig engagieren.“ Die Schüler*innen unterstützen Gleichaltrige oder auch jüngere Mitschüler*innen durch Workshops oder dienen als Ansprechpersonen zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Hate Speech, Gaming und Spielsucht und weiteren Themenfeldern. Darüber hinaus helfen sie Lehrenden beim Einsatz von digitalen Medien und Technik im Unterricht.

Gleichgesinnte unterstützen auf Augenhöhe
Der große Vorteil liegt darin, dass Gleichaltrige und vor allem Gleichgesinnte die Probleme und Herausforderungen ihrer Mitschüler*innen viel schneller und effektiver erkennen und lösen können, als Lehrkräfte. Die Begründung dafür ist einfach: Es werden ähnliche soziale Medien und Apps genutzt, es steht keine Generationengrenze im Weg und Vertrauen kann untereinander leichter aufgebaut werden.

Ist das Konzept neu?
In anderen Bundesländern wird dieser Ansatz schon seit Jahren erfolgreich gelebt. In Sachsen sind Frau Angela Potowski (Landesamt für Schule und Bildung) und Claudia Kuttner die treibenden Kräfte.

In Sachsen wird Medienbildung endlich größere Aufmerksamkeit geschenkt und die Selbstwirksamkeit von Schüler*innen gestärkt
Sachsen nimmt in Sachen Medien- und digitaler Bildung keine Vorreiterrolle ein, umso erfreulicher ist es, dass das Thema Medienscouts nun die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Damit wird gleichzeitig Schüler*innen eine Stimme und Handlungsraum gegeben, um Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen und effektiv gegen Cybermobbing vorgehen zu können.

Social Web macht Schule und die Präventionsarbeit bei Cybermobbing

Social Web macht Schule ist wesentlicher Teil einer größeren Veränderung in Hinblick auf die Medienbildung. Nachdem etliche andere Bundesländer vorgelegt haben, zieht Sachsen (was für vieles gern mal etwas länger braucht) nach und beginnt die Ausbildung von Schüler*innen und Lehrkräften zu Medienscouts. Der Ausbildungsprozess ist mehrstufig und beinhaltet verschiedene Module. Wir sind im ersten Modul dafür verantwortlich Lehrende zum Thema Cybermobbing Prävention zu befähigen, damit diese Schülerinnen und Schüler unterstützen können.

Unsere Herangehensweise
Neben einer theoretischen Einführung – Definition von Cybermobbing, Unterschiede zum Mobbing, Blick auf die Rollen und Phasen des Cybermobbing-Prozess – teilten wir unsere Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schulen und der Polizei. Ebenso holten wir die Erfahrungen der Lehrenden ein und griffen sie auf.
Große Aufmerksamkeit widmeten wir den Orten, an denen Cybermobbing stattfindet und gaben einen Einblick in die medialien Lebenswelten der Schüler*innen, von Digitalen Spiele Communites zu Messenger-Gruppen in WhatsApp über Tik Tok zu Instagram. Wir zeigten Gefahren, aber auch Potenziale der sozialen Netzwerke und Apps auf.
Den Fokus legten wir schließlich auf die Vermittlung der Präventionsmethoden für Grund- und weiterführende Schulen, die wir sonst in Workshops einsetzen, teilten Erfahrungen, Best Practice und Stolperfallen.
- Elli Online: Voll daneben! – Cybermobbing
- Gone too far
- Gewaltfreie Selbstbehauptung
- Handlungspfeil
- Mobbing Mops Comic
- Anti-Cybermobbing-Vereinbarung
- und viele weitere
Zum Abschluss stellten wir die Cybermobbing Erste Hilfe App von Klicksafe vor, empfahlen Beratungsstellen und Influencer, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.




Die Resonanz auf unsere Fortbildungen
Für uns waren die Fortbildungen ein großer Gewinn, einerseits um als Team zusammenzuwachsen und andererseits um unser Herzensthema, die Prävention von Cybermobbing weiterzutragen sowie unsere erprobten Methoden und Erfahrungen der letzten Jahre teilen zu können.


Wie geht es weiter?
Schulen und Lehrende, die auf der Suche nach Unterstützung durch einen externen Partner sind, der bei der Etablierung eines Medienscout Konzeptes und durch Workshopangebot rund um die Prävention von Cybermobbing zur Seite steht, können gern auf uns zukommen. Wir unterstützen sehr gern und vertiefen die Impulse aus den Fortbildungen.
Unser Flyer zum Thema Medienscout Ausbildung und wie wir Lehrkräfte über die Weiterbildung hinauns unterstützen können
Der Leitfaden für die Ausbildung
Der offizielle Leitfaden für die Medienscout Ausbildung findet sich hier: https://www.lernsax.de/wws/9.php#/wws/180196.php
