top of page

Medienscouts

Modus der Zusammenarbeit bei Ausbildung von Lehrkräften

  • Ausbildung von Lehrkräften vor Ort oder als Onlineseminar (auch im Auftrag des LaSuB möglich)

  • Themenbereiche: Cybermobbing-Prävention; Influencer, Scheinwelten und Schönheitsideale; Gaming und exzessive Mediennutzung; Medienbildung an Grundschulen; KI- und ChatGPT-Projekte für Medienscouts

Modus der Zusammenarbeit bei Ausbildung der Schüler*innen

Eintägige Auftaktveranstaltung

Erste inhaltliche Grundlagen, Methoden zum Lernen und Lehren im Medienscout-Kontext sowie teambildende Aktivitäten zur Förderung der Zusammenarbeit und Gruppendynamik.

Mehrere Projekttage

Intensive Auseinandersetzung mit medienrelevanten Themen, praktische Anwendung des Gelernten in interaktiven Workshops und eigenständige Projektarbeit in Kleingruppen.

begleitendes Ganztagesangebot

wöchentliches oder zwei-wöchentliches Ganztagsangebot für Schulklassen (nur für Schulen in Dresden)

Was sind Medienscouts? 

Schüler*innen, die unter Gleichgesinnten

  • Medienkompetenz entwickeln 

  • Präventions- und Aufklärungsarbeit leisten 

  • als Ansprechpartner, Beratungsstelle, Workshopgebende und Vermittelnde fungieren

Referenz 1

Ausbildung von Medienscouts an der Oberschule Lichtenau. Exkursion nach Dresden und Auftaktworkshop bei uns.

Referenz 2

Ausbildung, Begleitung und Durchführung mehrerer Projekttage vor Ort über zwei Jahre von Medienscouts am Gymnasium Hohenstein-Ernstthal

Referenz 3

Ausbildung und Begleitung der Medienscouts am Humboldt-Gymnasium Radeberg über mehrere Projekttage

Referenz 4

Mitarbeit am Leitfaden für Medienscouts der Bildungsinitiative Medienscouts in Sachsen

Referenz 5

Begleitung Netzwerktreffen Medienscouts 2023 des LaSuB durch medienpädagogische Workshops

bottom of page