AUßERSCHULISCHE PROGRAMME
Medienkomptenz-Veranstaltungen in der Kita oder mit Unternehmen, Stiftungen und sozialen Organisationen

Vorträge und Podiumsdiskussionen
Überwiegen Chancen oder Risiken der Künstlichen Intelligenz für unseren Alltag? Welchen Einfluss haben Desinformation und Deepfakes auf unsere Demokratie? Wie wirken sich soziale Netzwerke auf unsere mentale Gesundheit aus? Welche Chancen bietet die Arbeit mit digitalen Medien für Kinder?
Wir unterstützen offene Veranstaltungen in Kulturzentren oder Unternehmen, Fachtagungen, pädagogische Tage und Barcamps.

Ferienprojekte
Wir nutzen die sächsischen Schulferien, um in Bibliotheken, soziokulturellen Zentren oder in Zusammenarbeit mit Stiftungen Kindern und Jugendlichen spielerisch Medienkompetenz zu vermitteln und gemeinsam kreative Medienprodukte herzustellen. Wir bauen Escape Rooms in Minecraft, gestalten interaktive digitale Bücher oder virtuelle Anwendungen.
Hier erfahrt ihr mehr zu unserem Minecraft Escaperoom.

Angebote für Senioren
Wir unterstützen Seniorinnen und Senioren mit Smartphone-Kursen, klären über Gefahren im Internet auf und zeigen, welche nützlichen Websites und Apps es gibt.
Referenzen Zusammenarbeit

Umsetzung mehrerer Medienkompetenz-Elternabende sowie Fortbildungen auf Fachtagungen

Online-Elternabende und Ganztagesangebot mit Classcraft

Beratung für das Alumnat zur Entwicklung von Regeln für die Nutzung digitaler Medien

Grundschulworkshops

Durchführung von Online-Seminaren für Lehramtsstudierende und Referendare

Konzeption eines Actionbound-Workshops und dazugehöriger Materialien

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Kita und Hort
Seminare für FSJler und Lehramtsstudierende
Online-Seminare für FSJler und Bundesfreiwillige

Workshops für Schulklassen jedes Jahr beim Safer Internet Day und Fortbildungen für Referendare

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Zusammenarbeit im Rahmen der Pop-Up-Medienwerkstatt beim Kinder Medien Festival "Goldener Spatz" drei Jahre in Folge
Mehr dazu hier.
Impressionen
Nachhaltige Medienbildung gelingt vor allem durch eine ganzheitliche Zusammenarbeit von Familien, Schulen, Vereinen, Hort und Kita. Der Grundstein dafür wird früh gelegt. Schon die Kleinsten werden mit Internethelden auf YouTube, Spielen auf dem Tablet und vielfältigen Einflüssen im Fernsehen konfrontiert.
Social Web macht Kita

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Medienkonzepte, aktuelle Themen, Prävention und Elternarbeit

Elternabende im Kindergarten
Fernsehserien, YouTube, Medienhelden, kreative Tabletnutzung,