Viele Kinder und Jugendliche geben in sozialen Netzwerken ihre persönlichen Daten an und teilen Fotos von sich, ohne sich der weitreichenden Folgen bewusst zu sein. Wenn dann noch die Privatsphäreeinstellungen bei facebook & Co. nicht sorgfältig gewählt sind oder ein virtueller “Freund” einmal nicht mehr wohlgesonnen ist, gelangen solche privaten Informationen schnell an eine breite Öffentlichkeit und können im schlimmsten Fall für Cyber-Mobbing oder Cyber-Grooming verwendet werden. Aktuelle Zahlen liefert auch die Studie vom Bündnis gegen Cyber-Mobbing. Die Studie, die bundesweit unter 9350 Schülern, Eltern und Lehrern durchgeführt wurde, gibt unter anderem an, dass statistisch betrachtet rund jeder sechste Schüler Opfer von Cyber-Mobbing ist. In der Altersgruppe der 14-16 Jährigen ist es sogar jeder fünfte. Die jüngsten Opfer besuchen noch die Grundschule.
Seit 2011 führt die queo group aus Dresden ihr Aufklärungsprojekt „Social Web macht Schule“ für Kinder, Eltern und Lehrer zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken und für mehr Medienkompetenz durch. Die Berater von queo gehen dabei zusammen mit Medienanwälten in ausgewählte Schulen im Raum Dresden. Was anfänglich von den Geschäftsführern und Firmengründern initiiert wurde, nimmt nun immer größere Formen an. Dominik Bock von queo: „Anstoß für unser Projekt waren teilweise die Erfahrungen mit den eigenen Kindern, allerdings auch die Erkenntnis, dass viele Eltern sich zu wenig oder einseitig mit dem Thema auseinandersetzen und die Lehrer für Hilfestellung sehr offen sind. Das Feedback der Schulen nach einer gewissen Startphase zeigt: es ist bitter nötig, die Reihe „Social Web macht Schule“ als reguläres Angebot zu installieren und mit kontinuierlichen Workshops und Weiterbildungen zu verbinden.“ Um das Projekt nach den Pilotphasen weiterführen zu können, ist queo auf der Suche nach Sponsoren. Zahlreiche Nachfragen von Schulen aus ganz Deutschland haben gezeigt, wie groß das Interesse ist. Um jedoch in allen Bundesländern erfolgreich mediale Kompetenz in die Schulen zu bringen, braucht es Nachhaltigkeit und Partner, die dem Projekt zu einer mittel- bis langfristigen Planung verhelfen. Interessenten für die Region Sachsen und für eine bundesweite Aktion senden ihre Anfrage bitte an Frau Anja Schulze (a.schulze@queo-group.com).
Termine:
Die nächsten Workshops finden am 3. und 4. Juni 2013 in zwei 7. Klassen der Marie-Curie-Mittelschule in Dohna statt.