FAQ
Noch offene Fragen?
Wir haben versucht, die meistgestellten Fragen zum Projekt erschöpfend zu beantworten. Sollten weiterhin Unklarheiten bestehen, nutzen Sie einfach unsere Kontaktseite.
An wen richtet sich Social Web macht Schule?
Wir sind überall dort, wo Fragen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auftauchen. Vorrangig wendet sich unser Angebot an Lehrer, Erzieher, Eltern und Schüler ab Klassenstufe 4 bis Klassenstufe 8 aller Schulformen. Wir bieten darüber hinaus auch Fachvorträge und Schulungen zu Mediensicherheit an. Schauen Sie auch in unsere Modulübersicht, ob Ihr gewünschtes Thema dabei ist.
Wie kann ich Infomaterial erhalten?
Wir bieten zwei unterschiedliche Flyerformate zum Download an. Unser Kurzflyer eignet sich wunderbar zum Ausdrucken und Ausgeben an Eltern, Lehrkräfte oder andere Interessierte. Kurzflyer: SWmS_Faltblatt Ausführliche Variante: SWmS_Flyer
In welchen Regionen ist Social Web macht Schule aktiv?
Ob Hartha, Oschatz oder Geithain - wir sind in ganz Sachsen aktiv. In Ausnahmefällen besuchen wir auch unsere Nachbarn in Brandenburg und Berlin, Thüringen oder Sachsen-Anhalt. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise eine Übernachtungspauschale berechnet werden muss.
Welche (technischen) Voraussetzungen gibt es?
Wenn man eines in einem Medienprojekt lernt, dann ist es, immer einen Plan B in der Tasche zu haben. Wir gehen flexibel auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten ein. In der Regel benötigen wir für unsere Veranstaltungen lediglich Referententechnik, also eine interaktive Tafel, Medienwagen oder Beamer. Anliegendes Internet für Referenten oder sogar Lernende ist keine Voraussetzung, erweitert unsere Möglichkeiten jedoch erheblich. Wenn möglich, verbringen wir je nach behandelten Themen bis zu 90 Minuten im Computerkabinett. Gern nutzen wir auch die Smartphones der Schüler. Bitte beachten Sie, dass wir an einem Workshoptag in der Regel maximal 2 Klassen gleichzeitig betreuen können. Natürlich können Sie sich auch ausführliche Hinweise zur Durchführung herunterladen.
Wer unterstützt Social Web macht Schule?
Social Web macht Schule entstand 2011 als gemeinnützige Initiative der queo GmbH. Die queo GmbH bietet Angebote und Lösungen für digitale Kommunikation und unterstützt seine Kunden mit einem breiten Leistungsportfolio u.a. im Bereich Social Media. Und auch in der queo GmbH sitzen Mütter und Väter, die sich plötzlich mit der Digitalisierung der Lebenswelt ihrer Kinder konfrontiert sahen. Das Projekt Social Web macht Schule entstand als eine Übergangslösung bis das Land Sachsen eigene, effektive Lösungsstrategien für schulische Medienbildung bereitgestellt haben würde. Dabei stellt queo dem Projekt die komplette Arbeitsinfrastruktur und finanziert eine pädagogische Leitung. Weiterhin unterstützt enviaM Schulen bei der Projektdurchführung großzügig seit 2014.
Was kostet ein Projekttag?
Schulen können Veranstaltungen über das Qualitätsbudget, GTA-Mittel und Präventionsgelder über das Schulportal finanzieren. Wo ein Wille ist, dort ist auch ein Weg - wir greifen Ihnen gern bei Finanzierungsproblemen unter die Arme und unterstützen, beraten und vermitteln. So werden viele Workshops seit Jahren durch enviaM oder die Ostsächsische Sparkasse Dresden finanziert. Einen unverbindlichen Überblick über Kosten für unsere Veranstaltungen, können Sie hier abrufen.
Wie funktioniert die Förderung durch enviaM?
EnviaM fördert seit 2014 Schulen bei der Durchführung des Projekts. Bis 2017 haben wir dank der umfassenden und unkomplizierten Unterstützung von enviaM 67 Klassen mit 1876 Schülern besucht und 1340 Eltern fit für die Medienerziehung ihrer Kinder gemacht. Die Förderung der Schülerworkshops und Elternveranstaltungen wird vor allem in ländlichen Regionen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Hilfe eines kurzen und unkomplizierten Förderantrags im Rahmen der Inititative "Wir sind hier gern zu Hause" beantragt. Wir beraten und unterstützen Sie gern bei der Antragstellung. Kommen Sie einfach auf uns zu.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Besuchen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an unter 0351/ 213038920.